LEKTION 2: BESONDERE TAGE UND TRADITIONEN IN TÜRKİYE
FK1. Hör-/Sehverstehen und Bedeutungserschließung
FK2. Leseverstehen und Bedeutungserschließung
FK3. Schreib- und Ausdruckskompetenz
FK4. Sprech- und Erzählkompetenz
UFK1. Grammatikkenntnis in Auswahl und Anwendung
UFK2. Wortschatzauswahl und Anwendung
UFK3. Auswahl und Anwendung der Aussprache
N1.1. Neugier
N1.2. Unabhängigkeit
N1.3. Entschlossenheit
N1.5. Selbstvertrauen
N2.4. Vertrauen
N2.5. Spielfreude
N3.2. Konzentration N3.3. Kreativität
N3.5. Aufgeschlossenheit
N3.6. Analytik
N3.7. Systematik
N3.8. Hinterfragen
SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz
SELK1.2. Selbstregulationskompetenz
SELK2.1. Kommunikationskompetenz
SELK2.2. Kooperationskompetenz
SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz
SELK3.1. Anpassungsfähigkeit
SELK3.2. Flexibilität
W3. Fleiß
W4. Freundschaft
W5. Einfühlungsvermögen
W6. Ehrlichkeit
W12. Geduld
W14. Respekt
W16. Verantwortung
W19. Vaterlandsliebe
BK4. Visuelle Kompetenz
BK5. Kulturelle Kompetenz
DE.8.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können gezielt auf das Hören und Verstehen von Hör/Sehtexten zu besonderen Tagen, Geburtstagen, Festen und Traditionen in Türkiye vorbereitet werden und typische Redemittel sowie Informationen sicher erfassen. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b) Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c) Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt.
DE.8.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können zentrale Informationen, Bedeutungen und typische Redemittel in Hör- und Sehtexten zu besonderen Tagen, Geburtstagen, Festen und Traditionen in Türkiye erfassen und verstehen. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen.
b) Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen.
c) Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts
DE.8.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können zentrale Ausspracheregeln und typische Intonationsmuster im Kontext von besonderen Tagen, Geburtstagen, Festen und Traditionen in Türkiye erkennen, verstehen und in mündlichen Kommunikationssituationen anwenden. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten.
b) Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen.
c) Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten.
d) Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein.
e) Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an.
DE.8.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können zentrale Informationen und Kernaussagen in kurzen Lesetexten zu besonderen Tagen, Geburtstagen, Festen und Traditionen in Türkiye erfassen und verstehen. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b) Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c) Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts.
DE.8.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können detaillierte Informationen in Lesetexten zu besonderen Tagen, Geburtstagen, Festen und Traditionen in Türkiye verstehen und für die eigene mündliche und schriftliche Kommunikation nutzen. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen.
b) Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein.
c) Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise.
d) Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt.
e) Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt.
f) Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell.
DE.8.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den Zielwortschatz zu besonderen Tagen, Geburtstagen, Festen und Traditionen in Türkiye gezielt erkennen, verstehen und in verschiedenen mündlichen und schriftlichen Kontexten anwenden. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt.
b) Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach.
c) Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter.
d) Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen Bedeutungen.
e) Die Schüler erfassen die Bedeutungen der wiederholten und verwendeten Zielwörter im Inhalt.
f) Die Schüler setzen die kontextuell verknüpften Zielwörter in verschiedenen Aktivitäten spontan, authentisch und natürlich ein.
g) Die Schüler verwenden Zielwörter in unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv, spontan, authentisch und natürlich.
DE.8.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die für das Thema besondere Tage und Traditionen in Türkiye relevanten grammatischen Strukturen erkennen, in verschiedenen Kontexten verstehen und situationsgerecht anwenden. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt.
b) Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen.
c) Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden.
d) Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung.
e) Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen.
f) Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll.
g) Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen.
DE.8.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können detaillierte Informationen in Lesetexten zu besonderen Tagen, Geburtstagen, Festen und Traditionen in Türkiye verstehen und für die eigene mündliche und schriftliche Kommunikation nutzen. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen.
b) Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein.
c) Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise.
d) Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt.
e) Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt.
f) Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell.
DE.8.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den Zielwortschatz zu besonderen Tagen, Geburtstagen, Festen und Traditionen in Türkiye gezielt erkennen, verstehen und in verschiedenen mündlichen und schriftlichen Kontexten anwenden. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt.
b) Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach.
c) Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter.
d) Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen Bedeutungen.
e) Die Schüler erfassen die Bedeutungen der wiederholten und verwendeten Zielwörter im Inhalt.
f) Die Schüler setzen die kontextuell verknüpften Zielwörter in verschiedenen Aktivitäten spontan, authentisch und natürlich ein.
g) Die Schüler verwenden Zielwörter in unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv, spontan, authentisch und natürlich.
DE.8.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die für das Thema besondere Tage und Traditionen in Türkiye relevanten grammatischen Strukturen erkennen, in verschiedenen Kontexten verstehen und situationsgerecht anwenden. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt.
b) Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen.
c) Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden.
d) Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung.
e) Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen.
f) Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll.
g) Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen.
h) Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen.
i) Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an.
DE.8.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Schreibprozess zum Thema besondere Tage und Traditionen in Türkiye vorbereiten und passende Redemittel sowie Strukturen sicher anwenden. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. b) Die Schüler erfassen im Allgemeinen, worin die Schreibaufgabe besteht.
DE.8.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben Lernziel: Die Schüler können selbstständig einfache schriftliche Texte zum Thema besondere Tage und Traditionen in Türkiye verfassen und in geeigneten Kontexten präsentieren. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler verwenden geeignete Materialien, strukturelle Merkmale, Diskursformen und Satzzeichen entsprechend der vorgegebenen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
b) Die Schüler wählen und verwenden geeignete Wörter und sprachliche Einheiten entsprechend der einfachen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
c) Die Schüler äußern einfache Botschaften entsprechend der Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
DE.8.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf mündliche Aussagen und Dialoge zum Thema besondere Tage und Traditionen in Türkiye vorbereiten und passende Redemittel aktivieren und anwenden. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen und bringen sie mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung.
DE.8.2.SP3.3. – Inhalte für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können Inhalte zum Thema besondere Tage und Traditionen in Türkiye sinnvoll organisieren und in kurzen Sprechsituationen korrekt und zusammenhängend ausdrücken. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen.
b) Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen.
DE.8.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren Lernziel: Die Schüler können selbstständig und frei mündliche Aussagen und kleine Präsentationen zum Thema besondere Tage und Traditionen in Türkiye gestalten und in unterschiedlichen Gesprächssituationen anwenden. Prozesskomponenten:
a) Die Schüler wählen und verwenden in geplanten oder spontanen Sprechsituationen durch Nachahmung eines Modells/eines Beispiels die richtige Aussprache, Diskursformen, Zielwörter und Sprachbausteine.
b) Die Schüler präsentieren in spontanen Sprechsituationen passende Inhalte/Informationen schnell, sachgemäß und realitätsnah anhand geeigneter Materialien.
c) Die Schüler strukturieren in geplanten Sprechsituationen inhaltlich passende Aussagen mithilfe geeigneter und korrekter Materialien und präsentieren sie auf natürliche und realistische Weise.
d) Die Schüler formulieren in geplanten oder spontanen Sprechsituationen einfache und klare Botschaften für den Zuhörer.
BESONDERE TAGE UND TRADITIONEN IN TÜRKİYE
Unterthemen: Besondere Tage und Geburtstage; Feste in Türkiye; Traditionen in Türkiye
Zielwortschatz im Gebrauch
Im Rahmen dieses Themas erwerben die Schüler einen zielgerichteten Wortschatz, um über besondere Tage, Geburtstage, Feste und Traditionen in Türkiye zu sprechen. Dazu gehören unter anderem: der Geburtstag, das Fest, das Kinderfest, der Tag des Sieges, der Ramadan, der Volkstanz, Halay, Horon, das Zuckerfest, der Nationalfeiertag, Feierlichkeiten, die Tradition, die Familie, die Freunde, der Brauch, der Kalender, der Monat, das Datum.
Zielgrammatik im Gebrauch (mit Beispielen)
Die Schüler wenden grundlegende grammatische Strukturen an, um Feste und besondere Tage sprachlich auszudrücken. Dazu gehören:
-Fragen mit wann (Wann hast du Geburtstag? / Wann feiert man das Kinderfest?)
-Temporale Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (am 23. April, im Ramadan, am 19. Mai)
-Präsensformen von Verben (feiern, haben, kennen, machen)
-Fragesätze mit was (Was feiert man am 19. Mai? / Was macht man im Ramadan?)
Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch
Die Schüler nutzen die erlernten Strukturen, um:
-über eigene und fremde Feste zu sprechen,
-andere nach Festen und Geburtstagen zu fragen,
-Traditionen und Bräuche in Türkiye zu beschreiben,
-den Zeitpunkt und Ablauf von Feierlichkeiten zu erklären.
Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Die Schüler erwerben und verwenden sprachliche Wendungen, die in sozialen und interkulturellen Situationen verwendet werden können, wie z.B.:
-Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
-Frohes Fest!
-Gesegnetes Fest!
-Alles Gute zum neuen Jahr!
-Viel Spaß beim Feiern!
Phonologische Merkmale im Gebrauch Im Bereich der Aussprache liegt der Schwerpunkt auf:
-der korrekten Aussprache der Monatsnamen und Zahlen,
-der Intonation bei Fragesätzen (Wann feiert man...?)
-der rhythmischen und melodischen Gestaltung von Grußformeln (Frohes Fest!, Alles Gute!). Diphthonge und Lautverbindungen üben:
-ei wie in feiert, Mai, mein
-au wie in August, Haus, Brauchtum
Aussprache von Konsonanten und Konsonantenverbindungen:
-ch wie in ich, nicht, möchte
-s als [z] in: sehen, singen
-st wie in steht, Stadt
-sp wie in spielen, Sport Wort- und Satzbetonung:
-Betonung auf wichtigen Informationen im Satz, z.B.:
„Wann hast du Geburtstag?“, „Am 23. April.“,
„Was feiert man?“,
„Man tanzt Halay.“ Frage- und Aussageintonation:
-Frageintonation: Steigende Intonation bei Fragen (z.B. „Wann hast du Geburtstag?“)
-Aussageintonation: Fallende Intonation bei Aussagen (z.B. „Ich habe am 12. März Geburtstag.“)
Soziale Höfliche Glückwünsche und Traditionen in angemessener Intonation und Rhythmus einüben:
-Alles Gute zum Geburtstag!
-Frohes Ramadanfest!
-Ich tanze Halay.
Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis
Die Schüler trainieren die Aussprache und Intonation typischer Redemittel und Wendungen für den sozialen Gebrauch im Zusammenhang mit besonderen Tagen und Traditionen.
Dabei sprechen sie: -einfache Dialoge zu Festvorbereitungen und -abläufen, -Fragen und Antworten zum Kalender und zu Feierterminen, -Grußformeln und Festwünsche im kommunikativen Austausch.
Schlüsselkonzepte
Kulturelle Identität: Feste und Traditionen spiegeln die Werte, Bräuche und die kulturelle Vielfalt einer Gesellschaft wider.
Zeit und Rhythmus: Feste strukturieren das Jahr und bieten Orientierung im persönlichen und gesellschaftlichen Kalender.
Gemeinschaft und Zugehörigkeit: Feste und Traditionen stärken das Gefühl der Zusammengehörigkeit in der Familie, in der Schule und in der Gesellschaft. Tradition und Wandel:
Die Schüler lernen, dass Traditionen sich im Laufe der Zeit verändern können und dass es regionale und persönliche Unterschiede in der Festkultur gibt. Interkulturelles Verständnis:
Durch den Vergleich von Festen und Bräuchen in Türkiye und in anderen Kulturen entwickeln die Schüler Offenheit und Respekt im interkulturellen Miteinander.
BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS
Am Ende dieser Lerneinheit sollen die Schüler in der Lage sein, über besondere Tage und Feste in Türkiye sowie über eigene Erfahrungen und Traditionen sprachlich angemessen zu kommunizieren. Sie können die wichtigsten besonderen Tage und Feste benennen und deren Bedeutung erklären. Darüber hinaus sind sie in der Lage, persönliche Ereignisse wie ihren eigenen Geburtstag in einfachen Sätzen zu beschreiben und andere gezielt danach zu fragen.
Die Schüler beherrschen den Gebrauch typischer Redemittel und sozialer Wendungen, um Gratulationen und Festwünsche situationsgerecht auszusprechen. Sie können Fragen nach dem Zeitpunkt von Festen stellen und beantworten und nutzen dabei geeignete temporale Ausdrücke und Präpositionen. Darüber hinaus sind die Schüler fähig, einen kurzen mündlichen oder schriftlichen Beitrag zu einem besonderen Tag oder einer Tradition zu verfassen und diesen in angemessener sprachlicher Form zu präsentieren. Im interkulturellen Austausch können sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Festen und Bräuchen erkennen und darüber sprechen. Sie zeigen dabei Offenheit und Wertschätzung gegenüber der kulturellen Vielfalt. Die Schüler wenden, die im Unterricht erarbeiteten, sprachlichen Mittel sicher an und zeigen durch ihre Beiträge und im kommunikativen Austausch, dass sie die grundlegenden kommunikativen Ziele dieser Einheit erreicht haben.
Grundannahmen:
Bereitschaft / Vorbereitung Es wird davon ausgegangen, dass die Schüler über grundlegende sprachliche und kognitive Voraussetzungen verfügen, um sich aktiv mit dem Thema „Besondere Tage und Traditionen in Türkiye“ auseinanderzusetzen. Die Schüler bringen persönliche Vorerfahrungen und Hintergrundwissen zu Festen, Geburtstagen und Traditionen mit, die im Unterricht gezielt aktiviert werden.
Im Unterricht haben die Schüler die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und neue sprachliche Mittel zu erwerben, um Feste und besondere Tage zu beschreiben, Fragen zu stellen und soziale Interaktionen in diesen Kontexten sprachlich zu gestalten. Sie lernen, in persönlichen Gesprächen von eigenen Erlebnissen zu berichten und kulturelle Besonderheiten zu reflektieren.
Die Schüler sind kognitiv und emotional bereit, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Fest- und Feiertraditionen wahrzunehmen und respektvoll darüber zu sprechen. Durch vielfältige, differenzierte Lernangebote werden sie gezielt dabei unterstützt, neue kommunikative Kompetenzen zu entwickeln und ihr interkulturelles Verständnis zu erweitern.
Vorbewertungsprozess
Es wird erwartet, dass die Schüler in ihrer körperlichen, kognitiven, affektiven und sozialen Entwicklung so weit fortgeschritten sind, dass sie aktiv am Unterricht zum Thema „Besondere Tage und Traditionen in Türkiye“ teilnehmen können. Sie sollen über ausreichende Vorerfahrungen und Hintergrundwissen zu Festen und besonderen Tagen verfügen, die im familiären, schulischen oder gesellschaftlichen Umfeld eine Rolle spielen.
Im Rahmen des Vorbewertungsprozesses wird geprüft, inwieweit die Schüler in der Lage sind, bekannte Feste zu benennen, über eigene Erlebnisse und Rituale zu berichten und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. Dazu werden gezielte Impulse eingesetzt (z.B. Gespräche, Gedankenkarten, Bildimpulse), um vorhandenes Wissen sichtbar zu machen.
Außerdem wird ermittelt, in welchem Maße die Schüler bereits über die notwendigen sprachlichen Mittel verfügen, um einfache Aussagen über Feste und Traditionen zu treffen und in sozialen Interaktionen angemessen zu agieren. Der Vorbewertungsprozess dient dazu, die Lernvoraussetzungen der Schüler zu klären und individuelle Unterstützungsbedarfe zu identifizieren, damit alle Lernenden erfolgreich an der Einheit teilnehmen können.
Brückenbauen
Im Rahmen dieser Einheit wird gezielt darauf geachtet, Brücken zwischen dem Vorwissen der Schüler und neuen Inhalten zu schlagen. Die Schüler erinnern sich zunächst an ihre eigenen Erfahrungen mit besonderen Tagen, Festen und Traditionen aus dem familiären und schulischen Umfeld. Dieses bereits vorhandene Wissen wird im Unterricht aktiviert und mit neuen Informationen über regionale und nationale Bräuche in Türkiye verknüpft. Durch den vergleichenden Austausch erfahren die Schüler, wie vielfältig die Feierformen sein können und welche gemeinsamen Werte (z.B. Gemeinschaft, Freude, Dankbarkeit) vielen Traditionen zugrunde liegen. Zudem werden Bezüge zu anderen bekannten kulturellen und persönlichen Erfahrungen hergestellt, um das interkulturelle Verständnis der Schüler zu fördern und eine positive Haltung gegenüber kultureller Vielfalt zu stärken.
Der Unterricht baut sprachlich darauf auf, bekannte Redemittel und Strukturen zu festigen und diese gezielt in neuen Kontexten (z.B. Gratulationen, Fragen zu Festen, Beschreibungen von Feierabläufen) einzusetzen. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Lernprozess ermöglicht, der auf bereits erworbenen Kompetenzen aufbaut und die Schüler zum selbstbewussten Umgang mit dem neuen Wortschatz und den neuen Inhalten befähigt.
Zielsetzung des Einstiegs:
Bevor im Unterricht mit dem eigentlichen Thema „Besondere Tage und Traditionen in Türkiye“ begonnen wird, sollte eine kurze, themenunabhängige Einstiegsaktivität durchgeführt werden, um die Schüler emotional, kognitiv, psychologisch und physisch auf den Lernprozess einzustimmen (N3.2, SELK1.1, SELK3.1). Ziel ist es, eine positive und offene Lernatmosphäre zu schaffen, in der die Schüler sich wohlfühlen, Sicherheit gewinnen und Interesse entwickeln (N1.5, N1.1, W12.1). Diese Aktivität dient nicht der direkten inhaltlichen Einführung in das Thema, sondern unterstützt das allgemeine Wohlbefinden und die Bereitschaft zum Lernen (SELK1.2, W5.1). Geeignete Aktivitäten können ein kurzes Bewegungsspiel, das Hören oder Singen eines bekannten Liedes, ein einfacher Zungenbrecher, ein humorvolles Rätsel oder eine pantomimische Szene sein (N2.5, SELK2.1, BK5). Entscheidend ist, dass diese Aktivität keine Vorkenntnisse in Deutsch erfordert und für alle Schüler zugänglich ist (SELK3.2, W14.1). Durch eine lockere, motivierende Atmosphäre werden Neugier und Aufmerksamkeit gefördert, sodass die Schüler anschließend bereit sind, sich mit dem neuen Thema auseinanderzusetzen (N3.5, W14.3).
INTEGRATION DER SPRACHKOMPETENZEN IN DAS THEMA
Im Rahmen des Themas „Besondere Tage und Traditionen in Türkiye“ werden die vier grundlegenden Sprachkompetenzen – Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben – miteinander verknüpft und in authentischen Kommunikationssituationen angewendet. Der Unterricht ist so gestaltet, dass die Schüler neue sprachliche Mittel im Zusammenhang mit besonderen Tagen, Festen und Traditionen erwerben und diese in verschiedenen Kontexten produktiv und rezeptiv einsetzen. Das Hör- und Sehverstehen wird durch den Einsatz von Hörtexten, Liedern, kurzen Videos oder Interviews zu Festen und Bräuchen gefördert. Dabei hören die Schüler beispielsweise Berichte über Geburtstagsfeiern, nationale Feiertage oder religiöse Feste und entnehmen gezielt Informationen. Das Leseverstehen wird durch die Arbeit mit kurzen Texten, Kalenderausschnitten, Einladungskarten, Festprogrammen und einfachen Beschreibungen gefördert. Die Schüler üben, relevante Informationen zu entnehmen, Fragen dazu zu beantworten und Inhalte zusammenzufassen. Im Sprechen liegt der Schwerpunkt auf Dialogen, Rollenspielen und Präsentationen. Die Schüler üben, nach Festen zu fragen, Geburtstage zu gratulieren, Bräuche zu beschreiben und persönliche Erlebnisse zu schildern. Sie verwenden dabei gezielt erlernte Redemittel, temporale Ausdrücke und passende Intonation. Im Schreiben verfassen die Schüler kurze Texte wie Einladungen, Geburtstagskarten, Festwünsche oder einfache Beschreibungen von Feierabläufen. Dabei achten sie auf die richtige Anwendung der Zielgrammatik und des thematischen Wortschatzes. Die Integration der Sprachkompetenzen erfolgt in allen Phasen der Einheit, sodass die Schüler kontinuierlich zwischen rezeptiven (Hören/Lesen) und produktiven (Sprechen/Schreiben) Fertigkeiten wechseln und so ein ganzheitliches Sprachhandeln entwickeln.
DE.8.2.H1.
VORBEREITUNG AUF DAS HÖR- UND SEHVERSTEHEN
Bevor die Schüler Texte für das Hören oder Sehen zum Thema „Besondere Tage und Traditionen in Türkiye“ bearbeiten, werden sie sprachlich, inhaltlich und strategisch auf die Rezeption vorbereitet. Ziel ist es, Vorwissen zu aktivieren, den thematischen Wortschatz zu sichern und Erwartungen an den Text zu formulieren (N3.2, SELK1.2, KK2.4). Zu Beginn werden die Schüler mit Bildimpulsen, Kalenderausschnitten, kurzen Videos ohne Ton oder Schlagwortlisten konfrontiert, um Assoziationen zu wecken (N1.1, BK4, KK2.2). Durch gezielte Fragen wie „Welche Feste kennt ihr?“, „Wann feiert man diese?“, „Welche Traditionen gibt es in eurer Familie?“ sammeln sie Ideen und aktivieren vorhandenes Wissen (N3.8, SELK2.1, KK2.3). Anschließend wird der relevante Zielwortschatz (z. B. Geburtstag, Ramadan, Zuckerfest, Nationalfeiertag, Horon, Halay, Brauch) eingeführt oder wiederholt (N3.7, BK1, KK2.5). Dabei werden auch wichtige Redemittel zur Zeitangabe (am 23. April, im Mai, im Ramadan) sowie grundlegende Frageformen (Wann…?, Was…?) geübt (N3.2, SELK1.2, W3.2). Die Schüler formulieren Hypothesen zum Inhalt des bevorstehenden Höroder Sehtextes und achten auf Schlüsselinformationen wie Datum, Anlass, beteiligte Personen, typische Aktivitäten und Grußformeln (N3.6, SELK3.1, KK2.11). Dadurch entwickeln sie eine gezielte Hör- und Seherwartung, die das Verständnis erleichtert und die aktive Teilnahme an nachfolgenden Aufgaben fördert (N3.6, BK5, KK2.13).
DE.8.2.H2.
INFORMATIONEN ZUSAMMENFÜHREN DURCH BEDEUTENDE DETAILS
Nach dem Hören oder Sehen von Texten zum Thema „Besondere Tage und Traditionen in Türkiye“ sammeln und verknüpfen die Schüler gezielt bedeutende Details, um den Gesamtsinn zu erfassen (N3.6, KK2.4, KK2.13). Dabei achten sie auf zentrale Informationen wie Datum, Anlass, beteiligte Personen, typische Aktivitäten, Bräuche und Grußformeln, bei nationalen Feiertagen auch auf Bezüge zur Identität (N3.2, BK1, BK5, W19.2). In Partner- oder Gruppenarbeit vergleichen sie ihre Notizen, ergänzen fehlende Details und einigen sich auf die wichtigsten Punkte (SELK2.1, KK2.7, N3.7). Sie lernen, Schlüsselinformationen aus unterschiedlichen Textteilen oder Quellen zu kombinieren, um ein vollständiges Bild zu erhalten (KK2.13, W3.2, BK1). Durch gezielte Leitfragen wie „Wann findet das Fest statt?“, „Was macht man an diesem Tag?“, „Welche Traditionen werden gepflegt?“ werden die Schüler angeleitet, die wesentlichen Aspekte zu identifizieren (KK2.5, N3.6, KK2.3). Bei Bedarf werden visuelle Hilfsmittel wie Kalenderblätter, Ablaufpläne oder Bildkarten eingesetzt, um die Inhalte zu strukturieren und zu sichern (BK4, KK2.13, N3.2). Die Fähigkeit, bedeutende Details zu erkennen und miteinander zu verknüpfen, unterstützt nicht nur das Textverständnis, sondern fördert auch die Vorbereitung auf anschließende mündliche oder schriftliche Aufgaben, in denen die Schüler ihre Erkenntnisse weiterverwenden (KK2.16, KK2.17, SELK3.1).
DE.8.2.P1.
PHONOLOGISCHE ELEMENTE ERKENNEN UND ANWENDEN
Die Schüler erkennen und üben gezielt die für das Thema „Besondere Tage und Traditionen in Türkiye“ relevanten phonologischen Elemente. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der korrekten Aussprache von Monatsnamen, Festbezeichnungen und Zahlen im Zusammenhang mit Daten und Terminen (N3.2, SELK2.1). Sie trainieren Diphthonge wie ei (feiern, Mai, mein) und au (August, Brauchtum) sowie Konsonantenverbindungen wie -ch (ich, möchte), sp- (spielen, Sport) und st- (steht, Stadt). Zusätzlich achten sie auf die Intonation in Fragesätzen („Wann feiert man das Kinderfest?“) und die rhythmische Gestaltung von Grußformeln („Alles Gute zum Geburtstag!“, „Frohes Fest!“) (N3.7, SELK2.1, KK2.5). Durch Nachsprechen, rhythmische Übungen und Dialogtraining wird die Aussprache im Kontext von authentischen Kommunikationssituationen gefestigt. Die Schüler wenden die geübten Lautmuster in Rollenspielen, Liedern oder Reimen an und integrieren sie in kurze Gespräche über Feste und Traditionen (N3.3, SELK3.1, BK5).
DE.8.2.L1.
VORBEREITUNG AUF DAS LESEVERSTEHEN
Die Schüler bereiten sich auf das Leseverstehen vor, indem sie vor dem eigentlichen Lesen gezielt Vorkenntnisse zum Thema „Besondere Tage und Traditionen in Türkiye“ aktivieren. Sie betrachten Bilder von Festen, Geburtstagen und traditionellen Bräuchen, sprechen über eigene Erfahrungen und tauschen sich über bekannte Feierlichkeiten aus (N1.1, N3.5, SELK2.1). Anschließend lernen sie wichtige Schlüsselwörter und Redemittel kennen, die im Text vorkommen, wie z. B. „Geburtstag“, „Feier“, „Ramadan“, „Zuckerfest“, „Volkstanz“, „Kalender“. Sie üben, diese Wörter im Kontext zu verstehen und mit passenden Bildern oder Beispielen zu verbinden (N3.2, SELK2.1, BK1). Die Schüler entwickeln erste Vermutungen zum Inhalt der Texte, indem sie Überschriften, Bilder und markante Wörter analysieren. Diese Vorentlastung hilft ihnen, sich auf die relevanten Informationen zu konzentrieren und den Text leichter zu verstehen (N3.6, KK2.11, KK2.12).
DE.8.2.L2.
BEDEUTUNG ERSCHLIEßEN UND GEDANKEN ZUM LESEPROZESS AUSDRÜCKEN
Die Schüler lesen Texte zu besonderen Tagen, Festen und Traditionen in Türkiye und wenden gezielte Strategien an, um unbekannte Wörter und Wendungen aus dem Kontext zu erschließen (N3.2, BK1, KK2.4, KK2.13). Sie achten dabei auf bildliche Darstellungen, Textaufbau, Überschriften, Untertitel und hervorgehobene Wörter, um die Kernaussagen zu identifizieren (BK4, KK2.5, KK2.7, N3.6). Während des Leseprozesses vergleichen sie ihre Erwartungen aus der Vorbereitungsphase (DE. L1) mit den tatsächlich im Text gefundenen Informationen (KK2.11, KK2.12, N3.8). Unklare Textstellen werden durch Rückgriff auf vorher erworbene Kenntnisse, grammatische Hinweise (z. B. temporale Präpositionen) und Wortbildungselemente geklärt (N3.6, N3.7, BK1). Die Schüler lernen, Bedeutungen aus Beispielen, Erklärungen oder Gegenüberstellungen im Text abzuleiten und nutzen Strategien wie das Erkennen von Synonymen („Fest“ – „Feier“), Antonymen oder bekannten Wortstämmen (KK2.4, KK2.5, KK2.16). Im Anschluss formulieren sie ihre eigenen Gedanken, Reaktionen und Assoziationen zum Textinhalt und tauschen diese in Partner- oder Gruppengesprächen aus (SELK2.1, W4.2, N1.5). Sie reflektieren, welche Informationen für sie neu waren, welche kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sie erkannt haben und wie die beschriebenen Bräuche mit ihren eigenen Erfahrungen in Verbindung stehen (W14.3, W5.1, W19.2, KK2.7). Diese bewusste Auseinandersetzung mit dem Text stärkt nicht nur das Leseverstehen, sondern fördert auch das interkulturelle Verständnis und die Fähigkeit, über Gelesenes klar und strukturiert zu sprechen (BK5, KK2.13, SELK2.1).
DE.8.2.W1.
ZIELWORTSCHATZ ERKENNEN UND ANWENDEN
In dieser Einheit lernen die Schüler den für das Thema „Besondere Tage und Traditionen in Türkiye“ relevanten Wortschatz kennen, verstehen und in verschiedenen Kontexten sicher anwenden (N3.2, SELK2.1, W14.3, BK5, KK2.5). Dazu gehören Wörter und Wendungen zu Festen, Geburtstagen, religiösen und nationalen Feiertagen, traditionellen Tänzen und Bräuchen, zu Kalender- und Zeitangaben sowie zu sozialen Glückwunschformeln (SELK2.1, W5.1, BK1, KK2.4). Der Wortschatz wird im Unterricht thematisch eingeführt, im kommunikativen Austausch gefestigt und in realistischen Gesprächssituationen erprobt (N3.3, SELK2.2, BK5, KK2.7). Die Schüler üben dabei die richtige Aussprache, Betonung und Intonation der neuen Wörter und Redemittel und achten auf Besonderheiten wie Diphthonge und Konsonantenverbindungen (N3.2, BK1). Sie setzen den erlernten Wortschatz sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Aktivitäten ein, beispielsweise beim Beschreiben von Festen, beim Formulieren von Einladungen oder beim Aussprechen von Glückwünschen (SELK2.1, W14.1, KK2.13). Ziel ist es, dass die Schüler den thematischen Wortschatz aktiv in ihrem Sprachgebrauch verankern, ihn in verschiedenen Kommunikationssituationen sicher nutzen und dadurch ihre Ausdrucksfähigkeit im Bereich „Feste und Traditionen“ erweitern (N1.5, SELK3.2, W19.2, BK5).
DE.8.2.G1.
ZIELGRAMMATIK ERKENNEN UND ANWENDEN
In dieser Einheit wenden die Schüler grundlegende grammatische Strukturen an, um über besondere Tage, Geburtstage, Feste und Traditionen in Türkiye zu sprechen (N3.2, SELK2.1, BK5). Sie lernen, Fragen mit „wann“ und „was“ zu formulieren, um nach Zeitpunkten und Anlässen zu fragen, und üben die Verwendung temporaler Präpositionen mit Dativ und Akkusativ, wie „am 23. April“, „im Ramadan“ oder „am 19. Mai“ (KK2.13, SELK2.1, W14.1). Die Schüler wiederholen und festigen Präsensformen wichtiger Verben wie „feiern“, „haben“, „kennen“ und „machen“ und setzen diese in sinnvollen Sätzen ein (N3.6, KK2.4). Durch gezielte Übungen im Unterricht entwickeln sie Sicherheit im Bilden und Beantworten einfacher Fragen, im Beschreiben von Abläufen und im Erklären von Bedeutungen und Hintergründen zu Festen und Bräuchen (N1.5, SELK3.2). Die grammatischen Strukturen werden in realistischen Kommunikationssituationen angewendet, zum Beispiel beim Vorstellen eigener Traditionen, beim Erfragen von Feierterminen oder beim Beschreiben kultureller Bräuche (BK5, W5.1, KK2.7). Ziel ist es, dass die Schüler die Zielgrammatik nicht nur verstehen, sondern auch aktiv, spontan und kontextgerecht einsetzen können (N3.3, SELK2.1, W19.2).
DE.8.2.S1.
VORBEREITUNG AUF DEN SCHREIBPROZESS
In dieser Phase bereiten sich die Schüler gezielt auf das Verfassen eigener schriftlicher Texte zum Thema „Besondere Tage und Traditionen in Türkiye“ vor, sie aktivieren zunächst ihren thematischen Wortschatz, indem sie passende Begriffe zu Festen, Geburtstagen und Traditionen wiederholen und erweitern (BK5, N3.2). Anhand von kurzen Gesprächs- oder Leseimpulsen entwickeln sie Ideen für eigene Schreibprodukte und sammeln relevante Informationen, die sie später verwenden können (BK1, KK2.2). Sie lernen, einfache Satzmuster und Redemittel anzuwenden, um über persönliche Erfahrungen, Feierabläufe oder traditionelle Bräuche zu schreiben (SELK2.1, KK2.13). Durch gemeinsame Übungen, wie das Erstellen von Satzanfängen oder das Ordnen von Satzbausteinen, gewinnen sie Sicherheit in der Formulierung und Strukturierung ihrer Texte (N3.6, KK2.5). Gleichzeitig werden sie ermutigt, eigene Erlebnisse und Beobachtungen einzubringen, um ihre Texte lebendig und persönlich zu gestalten (N1.5, W14). Ziel dieser Vorbereitungsphase ist es, den Schülern klare sprachliche und inhaltliche Grundlagen zu geben, sodass sie den anschließenden Schreibprozess selbstständig und erfolgreich umsetzen können (SELK3.2, N1.3).
DE.8.2.S2.
INHALT VORBEREITEN UND SCHREIBEN
In dieser Phase setzen die Schüler ihre Vorbereitungen in die konkrete Textproduktion um (N1.3, N3.2). Sie planen zunächst den Inhalt ihres Textes und legen fest, über welches Fest, welchen besonderen Tag oder welche Tradition in Türkiye sie schreiben möchten (N3.6, N3.7). Dabei strukturieren sie ihre Ideen in eine klare Abfolge, beispielsweise Einleitung, Hauptteil und Schluss (SELK1.1). Sie achten darauf, geeignete Redemittel, Satzstrukturen und den gelernten Wortschatz einzusetzen, um den gewählten Anlass anschaulich zu beschreiben (SELK2.1). Im Schreibprozess formulieren die Schüler vollständige Sätze, geben zeitliche Angaben und erläutern typische Aktivitäten oder Bräuche (SELK2.2, SELK3.1). Sie verbinden persönliche Erfahrungen mit allgemeinen Beschreibungen, um ihre Texte informativ und individuell zu gestalten (W3.2). Während des Schreibens überprüfen sie ihre Formulierungen auf sprachliche Korrektheit und Verständlichkeit (BK1). Am Ende lesen sie ihre Texte erneut, überarbeiten einzelne Stellen und bereiten sie auf eine Präsentation oder Lesung in der Klasse vor (KK2.17).
DE.8.2.SP1.
VORBEREITUNG AUF DEN SPRECHPROZESS
In dieser Phase bereiten sich die Schüler darauf vor, mündlich über besondere Tage und Traditionen in Türkiye zu sprechen (N1.1, N3.5, SELK1.1, W12.1, BK5, KK2.2). Sie sammeln zunächst Ideen und überlegen, welche Feste, Geburtstage oder kulturellen Bräuche sie vorstellen möchten (N3.3, N1.3, SELK1.2, W3.2, BK1, KK2.13). Dabei aktivieren sie den gelernten Wortschatz sowie typische Redemittel, um relevante Informationen wie Datum, Anlass, Ablauf und beteiligte Personen zu beschreiben (N3.2, SELK2.1, W3.1, BK4, KK2.4, KK2.5). Durch kurze Partnerübungen oder Gruppenaktivitäten trainieren sie einfache Frage-Antwort-Muster, um im Gespräch sicher reagieren zu können (N2.5, N2.4, SELK2.2, W4.2, W14.1, BK5, KK2.7). Die Schüler achten darauf, die passende Intonation für Fragen und Aussagen zu verwenden und wichtige Informationen deutlich zu betonen (N3.8, SELK2.3, W12.1, BK1, KK2.16). Zudem üben sie, Grußformeln und Glückwünsche situationsgerecht auszusprechen und mit passenden Gesten oder Mimik zu unterstützen (N1.5, SELK3.2, W14.1, W5.1, BK5, KK2.2). Ziel dieser Phase ist es, die Schüler sprachlich und inhaltlich so vorzubereiten, dass sie im anschließenden Sprechprozess flüssig, verständlich und selbstbewusst über besondere Tage und Traditionen berichten können (N1.5, N3.2, SELK2.1, W3.2, BK1, KK2.16).
DE.8.2.SP2.
INHALT FÜR DAS SPRECHEN ORGANISIEREN UND ANWENDEN
In dieser Phase strukturieren die Schüler ihre Gedanken, um zusammenhängend und klar über besondere Tage und Traditionen in Türkiye zu sprechen (N1.1, N1.2, N1.3). Sie entscheiden, welche Inhalte sie in welcher Reihenfolge präsentieren möchten, und wählen dazu passende Redemittel und Satzstrukturen aus (N1.5, N2.4, N2.5). Dabei planen sie eine logische Gliederung ihrer Beiträge, die zum Beispiel mit einer kurzen Einleitung beginnt, in der der Anlass genannt wird, gefolgt von einer Beschreibung des Ablaufs, der Beteiligten und möglicher Besonderheiten (N3.2, N3.3, N3.5). Die Schüler achten darauf, Zeitangaben, Ortsangaben und typische Aktivitäten korrekt einzubinden und die gelernten temporalen Präpositionen sicher zu verwenden (N3.6, N3.7, N3.8). In Partner- oder Gruppenübungen probieren sie ihre Sprechbeiträge aus, erhalten Rückmeldungen und verbessern ihre Ausdrucksweise (SELK1.1, SELK1.2, SELK2.1, SELK2.2, SELK2.3). Zusätzlich wird geübt, wie man auf Nachfragen reagiert oder spontan weitere Informationen hinzufügt, um ein lebendiges Gespräch zu gestalten (SELK3.1, SELK3.2, W3.2, W4.2). Ziel ist es, die Inhalte so zu organisieren, dass die Schüler beim freien Sprechen über besondere Tage und Traditionen flüssig, strukturiert und selbstbewusst kommunizieren können (W12.1, W14.1, W16.3, BK1, BK4, BK5, KK2.2, KK2.3, KK2.4, KK2.5).
DE.8.2.SP3
MÜNDLICHE INHALTE PRODUZIEREN
In dieser Phase setzen die Schüler ihre vorbereiteten Inhalte um und präsentieren sie mündlich in zusammenhängender Form (N1.1, N1.2, N1.3). Sie sprechen frei oder anhand kurzer Notizen über besondere Tage und Traditionen in Türkiye und nutzen dabei den zuvor erarbeiteten Wortschatz sowie die passenden grammatischen Strukturen (N1.5, N2.4, N2.5). Die Schüler achten auf eine deutliche Aussprache, angemessene Intonation und den Einsatz der gelernten Redemittel, um Glückwünsche, Beschreibungen oder persönliche Erlebnisse klar und authentisch auszudrücken (N3.2, N3.3, N3.5). In simulierten Gesprächssituationen wie Interviews, Festankündigungen oder kurzen Dialogen wenden sie ihre sprachlichen Kenntnisse spontan an und reagieren flexibel auf Rückfragen oder Kommentare ihrer Gesprächspartner (N3.6, N3.7, N3.8, SELK1.1, SELK1.2). Durch Partner- und Gruppenarbeit, Rollenspiele und kleine Präsentationen trainieren sie, ihre Beiträge flüssig, strukturiert und mit sicherem Auftreten vorzutragen (SELK2.1, SELK2.2, SELK2.3, SELK3.1, SELK3.2). Ziel dieser Phase ist es, mündliche Aussagen so zu gestalten, dass sie verständlich, situationsgerecht und kommunikativ wirksam sind, wobei die Schüler Selbstvertrauen im freien Sprechen entwickeln und ihre Ausdrucksfähigkeit nachhaltig verbessern (W3.1, W3.2, W12.1, W14.1, W16.3, BK1, BK4, BK5, KK2.7, KK2.13, KK2.16, KK2.17).
Erweiterung
Für leistungsstärkere Schüler werden im Rahmen dieser Lerneinheit gezielt erweiterte Lernmöglichkeiten angeboten, um ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Diese Schüler erhalten die Gelegenheit, detailliertere Informationen über besondere Tage und Traditionen zu recherchieren und im Unterricht zu präsentieren.
Darüber hinaus formulieren sie komplexere Satzstrukturen, um z.B. den Ablauf eines Festes ausführlich zu beschreiben oder Vergleiche zwischen Festtraditionen in verschiedenen Regionen Türkiye oder im internationalen Kontext zu ziehen. Leistungsstärkere Schüler verfassen zusätzlich kreative Texte (z.B. Einladungen, Grußkarten, kleine Berichte oder Präsentationen) und setzen sich reflektierend mit der Bedeutung von Traditionen im persönlichen und gesellschaftlichen Leben auseinander. In der mündlichen Kommunikation werden sie ermutigt, differenzierte Meinungen zu äußern und im interkulturellen Dialog aktiv Beiträge zu leisten. Dadurch entwickeln sie ihre Fähigkeit situationsangemessen und stilistisch variabel zu kommunizieren und ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu erweitern.
Unterstützung
Für Schüler, die im Lernprozess mehr Zeit und Wiederholung benötigen, werden im Rahmen dieser Einheit gezielt angepasste Lehr- und Lernerfahrungen bereitgestellt. Diese Schüler erhalten zusätzliche visuelle Hilfsmittel (z.B. Wort-Bild-Karten, strukturierte Übersichten zu Festen und Traditionen) und werden durch vereinfachte Aufgabenformate unterstützt, um die sprachlichen Inhalte schrittweise zu erarbeiten. Darüber hinaus wird ihnen ermöglicht, den Zielwortschatz und die zentralen sprachlichen Strukturen durch häufige Wiederholungen und mehrfache Übungssequenzen zu festigen. In Kleingruppen oder durch individuelle Lernbegleitung werden sie dabei unterstützt, die Frage- und Antwortmuster zum Thema besondere Tage und Traditionen sicher anzuwenden.
Beim mündlichen und schriftlichen Ausdruck wird ihnen die Möglichkeit gegeben, auf ihrem individuellen Lernniveau Erfolgserlebnisse zu erzielen, indem sie zunächst kurze, einfache Sätze formulieren und schrittweise erweitert sprechen und schreiben lernen.
Ziel dieser differenzierten Unterstützung ist es, allen Schülern eine aktive und erfolgreiche Teilhabe an der Lerneinheit zu ermöglichen und ihr Vertrauen in die eigene sprachliche Handlungsfähigkeit zu stärken.


