T.C. MİLLÎ EĞİTİM
BAKANLIĞI
Das Thema „Reiseziele“ umfasst die oben genannten Unterthemen und konzentriert sich auf dieses zentrale Konzept. Die Unterthemen werden anhand gezielt ausgewählter Wortschätze, grammatischer Strukturen, phonetischer Elemente und sozialer Sprache vermittelt, die dem Alter und dem Sprachniveau der Schüler entsprechen. Die Planung, Organisation und Umsetzung des Lehr-und Lernprozesses zur Vermittlung des Zielinhalts erfolgt sinnvoll, kommunikativ und kooperativ im Kontext. Dabei wird das Zielvokabular zu den Komponenten des Themas „Die Reiseziele“ in die Unterthemen: „Die Vorbereitungen auf eine Reise”, „Sehenswürdigkeiten entdecken”, und „Verkehrsmittel auf einer Reise” integriert.
Ders Saati
12
Alan Becerileri

FK1. Hör-/Sehverstehen und Bedeutungserschließung

FK2. Leseverstehen und Bedeutungserschließung

FK3. Schreib- und Ausdruckskompetenz 

FK4. Sprech- und Erzählkompetenz

UFK1. Grammatikvermittlung

UFK2. Wortschatzauswahl und Anwendung

UFK3. Auswahl und Anwendung der Aussprache

Eğilimler

N1.1. Neugier

N1.2. Unabhängigkeit

N1.3. Entschlossenheit

N1.5. Selbstvertrauen

N2.4. Vertrauen

N2.5. Spielfreude

N3.2. Konzentration

N3.3. Kreativität

N3.5. Aufgeschlossenheit

N3.6. Analytik

N3.7. Systematik

N3.8. Hinterfragen

Programlar Arası Bileşenler
Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri

SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz

SELK1.2. Selbstregulationskompetenz

SELK2.1. Kommunikationskompetenz

SELK2.2. Kooperationskompetenz

SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz

SELK3.1. Anpassungsfähigkeit

SELK3.2. Flexibilität

Değerler

W3. Fleiß

W4. Freundschaft 

W5. Einfühlungsvermögen

W14. Respekt

Okuryazarlık Becerileri

BK1. Informationskompetenz

BK2. Digitale Kompetenz

BK4. Visuelle Kompetenz

BK5. Kulturelle Kompetenz

Disiplinler Arası İlişkiler
Englisch, Türkisch, Sozialkunde, Informationstechnologie, Bildende Kunst, Musik
Beceriler Arası İlişkiler
KK2.2.Beobachtungsfähigkeit KK2.3. Fähigkeit zum Zusammenfassen KK2.4. Analysefähigkeit KK2.5. Klassifizierungsfähigkeit KK2.7.Vergleichsfähigkeit KK2.11. Vorhersagefähigkeit auf Beobachtungsbasis KK2.12. Datenbasierte Vorhersagefähigkeit KK2.13. Strukturierungsfähigkeit KK2.16. Denkvermögen KK2.17. Bewertungsfähigkeit
Öğrenme Çıktıları ve Süreç Bileşenleri

DE.7.6.H1.1.Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören und Zusehen zentrale Informationen und Kernaussagen zu den Themen  Reisevorbereitungen, Sehenswürdigkeiten und Verkehrsmittel auf einer Reise erkennen und verstehen. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. 

b) Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den  Hinweisen im aktuellen Inhalt.

c) Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. 

DE.7.6.H1.2. Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören und Zusehen wichtige Details erkennen, deren Bedeutung im Kontext  erfassen und einfache Schlussfolgerungen zu den Themen Reisevorbereitungen, Sehenswürdigkeiten und  Verkehrsmittel ziehen und formulieren. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund  um den Zielinhalt stützen.

b) Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen. 

c) Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts

DE.7.6.P3.1. Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können zentrale Ausspracheregeln und Intonationsmuster im Kontext der Themen  Reisevorbereitungen, Sehenswürdigkeiten und Verkehrsmittel erkennen und anwenden. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente  achten.

b) Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen. 

c) Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten.

d) Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan,  richtig, authentisch und natürlich ein.

e) Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen  korrekt, spontan, authentisch und natürlich an.

DE.7.6.L2.1. Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können zentrale Informationen und Kernaussagen in kurzen Lesetexten zu den Themen  Reiseziele, Reisevorbereitungen und Verkehrsmittel erkennen, erfassen und verstehen. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.

b) Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im  aktuellen Inhalt.

c) Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. 

DE.7.6.L2.3.Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken  Lernziel: Die Schüler können detaillierte Informationen in Lesetexten zu den Themen Reisevorbereitungen,  Sehenswürdigkeiten und Verkehrsmittel verstehen und für ihre eigene Kommunikation nutzen. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen.

b) Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein.

c) Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise.

d) Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt. 

e) Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt.

f) Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. 

DE.7.6.W2.1.Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den Zielwortschatz zu den Themen Reiseziele, Reisevorbereitungen, Verkehrsmittel  und Sehenswürdigkeiten erkennen, verstehen und in eigenen Kommunikationssituationen anwenden. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt. 

b) Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach.

c) Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter.

d) Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen  Bedeutungen.

e) Die Schüler erfassen die Bedeutungen der wiederholten und verwendeten Zielwörter im Inhalt.

f) Die Schüler setzen die kontextuell verknüpften Zielwörter in verschiedenen Aktivitäten spontan,  authentisch und natürlich ein.

g) Die Schüler verwenden Zielwörter in unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv, spontan,  authentisch und natürlich.

DE.7.6.G1.1. Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die für die Themen Reiseziele und Reisen relevanten Zielgrammatikelemente erkennen,  verstehen und in mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen korrekt anwenden. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. 

b) Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen  erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen.

c) Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und  Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden.

d) Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und  Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung.

e) Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen,  ohne die grammatischen Regeln zu kennen.

f) Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll.

g) Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar,  ohne die Regeln zu kennen. 

h) Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und  körperlich, ohne die Regeln zu kennen.

i) Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne  bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an.

DE.7.6.S4.1. Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Schreibprozess zum Thema Reiseziele, Reisevorbereitungen,  Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten vorbereiten können, um relevante Redemittel und Satzstrukturen  sicher anwenden zu können. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu  verknüpfen.

b) Die Schüler erfassen im Allgemeinen, worin die Schreibaufgabe besteht.

DE.7.6.S4.4.Inhalt vorbereiten und schreiben Lernziel: Die Schüler können selbstständig einfache schriftliche Texte zum Thema Reiseziele, Reisevorbereitungen,  Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten verfassen können. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler verwenden geeignete Materialien, strukturelle Merkmale, Diskursformen und Satzzeichen  entsprechend der vorgegebenen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.

b) Die Schüler wählen und verwenden geeignete Wörter und sprachliche Einheiten entsprechend der  einfachen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.

c) Die Schüler äußern einfache Botschaften entsprechend der Schreibaufgabe für geplantes oder  spontanes Schreiben.

DE.7.6.SP3.1.Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf mündliche Aussagen und Dialoge zu den Themen Reiseziele und  Reisevorbereitungen vorbereiten und diese in unterschiedlichen Kommunikationssituationen sicher  anwenden. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen und bringen sie mit dem aktuellen  Inhalt in Verbindung.

DE.7.6.SP3.3.Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können Inhalte zu den Themen Reiseziele und Reisevorbereitungen sinnvoll organisieren und in  einfachen Sprechsituationen klar und situationsgerecht anwenden. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane  Sprechsituationen nachahmen.

b) Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder  spontane Sprechsituationen nachahmen. 

DE.7.6.SP3.4. Mündliche Inhalte produzieren Lernziel: Die Schüler können selbstständig und situationsangemessen mündliche Aussagen zu den Themen  Reiseziele und Reisevorbereitungen formulieren und in verschiedenen Gesprächssituationen anwenden. Prozesskomponenten:

a) Die Schüler wählen und verwenden in geplanten oder spontanen Sprechsituationen durch Nachahmung  eines Modells/eines Beispiels die richtige Aussprache, Diskursformen, Zielwörter und Sprachbausteine.

b) Die Schüler präsentieren in spontanen Sprechsituationen passende Inhalte/Informationen schnell,  sachgemäß und realitätsnah anhand geeigneter Materialien.

c) Die Schüler strukturieren in geplanten Sprechsituationen inhaltlich passende Aussagen mithilfe  geeigneter und korrekter Materialien und präsentieren sie auf natürliche und realistische Weise.

d) Die Schüler formulieren in geplanten oder spontanen Sprechsituationen einfache und klare Botschaften  für den Zuhörer.

İçerik Çerçevesi

DIE REISEZIELE

Unterthemen: Die Vorbereitungen auf eine Reise; Sehenswürdigkeiten entdecken; Die Verkehrsmittel auf  einer Reise

Zielwortschatz im Gebrauch:

Reiseziele und Orte: die Stadt, das Land, die Sehenswürdigkeit, der Strand, das Meer, der Berg, das Hotel,  das Museum, der Park, das Schloss

Transportmittel: das Flugzeug, der Zug, der Bus, das Schiff, das Fahrrad, das Auto

Reisevorbereitungen: der Koffer, der Reisepass, die Fahrkarte, das Ticket, die Kleidung, die Kamera, das  Handy, das Ladegerät

Verben: reisen, fahren, fliegen, packen, buchen, besuchen, mitnehmen, fotografieren, entdecken

Zielgrammatik im Gebrauch

Verben im Präsens (fahren, packen, fliegen, besuchen)

Perfekt-Formen mit sein oder haben (Ich bin nach Deutschland gereist. Ich habe viele Fotos gemacht.)

Modalverben (möchten, müssen): Ich möchte reisen. Ich muss früh aufstehen.,

W-Fragen: Wohin? Womit? Was? Wann? Satzstrukturen mit nehmen + mit: Ich nehme meinen Reisepass mit.

 Satzstrukturen mit Zeitangaben:

Wann  fährt dein Zug? Funktionen der grammatischen

Strukturen im Gebrauch

Reisen und Reiseziele beschreiben Über Transportmittel sprechen und Wünsche äußern Persönliche Erfahrungen im Perfekt berichten

-Ich bin geflogen. 

-Ich habe das Meer gesehen.

Fragen stellen und beantworten im Reisealltag 

-Wann fährt dein Zug? 

Gegenstände im Koffer benennen und listen

 Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch

-Gute Reise! -Viel Spaß!

-Ich wünsche dir eine schöne Reise!

-Hallo Max! Was machst du?

-Hallo! Ich packe meinen Koffer. Ich fahre morgen nach München. 

Phonologische Merkmale im Gebrauch

Diphthonge:

-ei wie in reisen

-au wie in bauen Konsonanten:

-ch wie in ich

-sch wie in Schiff

-sp am Wortanfang wie in sprechen

-st am Wortanfang wie in Stadt Wortbetonung:

-reisen (erste Silbe betont)

 -Sehenswürdigkeit (dritte Silbe betont) Satzbetonung:

-Ich möchte nach Italien reisen.

-Ich packe meinen Koffer. Intonation: 

-Entscheidungsfragen

-steigend

-Möchtest du reisen?

-Aussagen

-fallend

-Ich nehme meinen Reisepass  mit.

Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis Übung von Redemitteln im Rhythmus:

„Ich nehme T-Shirts, eine Hose und Schuhe mit.“

„Gute Reise, Max!“ Rollenspiele:

Dialog beim Packen des Koffers Nach dem Weg fragen / Fahrpläne erfragen (Wann fährt dein Zug?)

Aussprachetraining der typischen Wörter mit Diphthongen und Konsonantenkombinationen (reisen,  sprechen, Sehenswürdigkeit, fahren)

 

Anahtar Kavramlar

Schlüsselkonzepte

Reiseziele, Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten, Reisevorbereitungen, Koffer packen, Reiseplanung,  Tickets / Fahrkarten / Buchungen, Aktivitäten während einer Reise, typische Gesprächssituationen beim  Reisen

Öğrenme Kanıtları (Ölçme ve Değerlendirme)

BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS

Hören: Die Schüler können zentrale Informationen und Details aus Hör- und Sehtexten zum Thema  Reiseziele, Reisevorbereitungen und Verkehrsmittel erfassen.

Sie können typische Redemittel wie „Ich packe meinen Koffer.“, „Ich reise nach...“, „Ich nehme ... mit.“  verstehen und zuordnen.

Sie können Fragen und Aussagen rund um die Reisepläne und Verkehrsmittel verstehen und darauf  reagieren.

Lesen: Die Schüler können einfache Lesetexte (z.B. Packlisten, Reiseberichte, Dialoge über Reisen)  verstehen.

Sie erfassen zentrale Inhalte und beantworten gezielt Fragen zu Reisezielen, Verkehrsmitteln und Aktivitäten. 

Sie können bedeutende Details wie Zeitangaben, Ortsangaben, Verkehrsmittel, Reisevorbereitungen  korrekt zuordnen.

Sprechen: Die Schüler können in einfachen Sätzen über ihre Reisepläne sprechen.

Sie können sagen, wohin sie reisen möchten, was sie mitnehmen und welches Verkehrsmittel sie nutzen. 

Sie führen einfache Dialoge, um Reiseabsichten und Erfahrungen auszudrücken (z.B. „Ich möchte nach  Berlin reisen.“, „Ich nehme einen Rucksack und eine Jacke mit.“). Schreiben:

Die Schüler können kurze Sätze und kleine Texte zu eigenen Reiseplänen verfassen.

Sie schreiben, wohin sie reisen möchten, wann sie reisen, was sie mitnehmen und welches Verkehrsmittel  sie nutzen.

Sie formulieren einfache Packlisten und kleine Dialoge. Bewertungshinweise:

Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung der aktiven Teilnahme an Hör-, Lese-, Sprech- und  Schreibaktivitäten sowie durch gezielte Lernprodukte wie:

-Hör- und Leseverständnisübungen

-Rollenspiele und Dialogübungen

-kurze schriftliche Produktionen (Packliste, Reisezielbeschreibung)

-aktive Anwendung von Redemitteln in authentischen Situationen

Die Schüler werden dabei ermutigt, möglichst kreativ und individuell ihre Reiseideen in der Fremdsprache  auszudrücken.

Öğrenme-Öğretme Yaşantıları
Temel Kabuller

Grundannahmen: Bereitschaft / Vorbereitung

Dieses Thema baut auf der Alltagserfahrung und dem Vorwissen der Schüler im Bereich Reisen,  Verkehrsmittel und Freizeitaktivitäten auf.

Da Reisen ein universelles Thema ist, verfügen die Schüler in ihrer Muttersprache meist bereits über  entsprechende Konzepte und Erfahrungen, die sie nun in die Fremdsprache Deutsch übertragen. Zu Beginn  der Unterrichtsreihe werden die Schüler angeregt, über eigene Reiseerfahrungen oder Wunschreiseziele  zu sprechen.

Sie erinnern sich an vorherige Vokabeln (z.B. Länder, Städte, Verkehrsmitteund Redemittel, die in den  letzten Lernjahren eingeführt wurden (z.B. Wo warst du? / Wie reist du?).

Dieses Vorwissen wird durch kleine Sprachspiele und Wortschatzaktivierungen (z.B. Ich packe meinen  Koffer) aktiviert.

Die Schüler werden auf die neuen sprachlichen Strukturen vorbereitet, indem sie typische 

Gesprächssituationen rund um das Thema Reisen kennenlernen:

-Wie bereite ich mich auf eine Reise vor?

-Welche Verkehrsmittel gibt es?

-Wie beschreibe ich Sehenswürdigkeiten?

-Was nehme ich auf eine Reise mit?  

Dabei wird bewusst an persönliche Interessen der Schüler angeknüpft, um eine hohe Lernmotivation und  Identifikation mit dem Thema zu fördern.

Vorkenntnisse und Voraussetzungen:

Die Schüler sollten grundlegende Vokabeln zu Ländern, Städten und Verkehrsmitteln bereits kennen oder  schnell aktivieren können.

Sie sollten bereits Erfahrung im Formulieren einfacher Fragen und Antworten im Präsens haben.

Ziel der Vorbereitung: Die Schüler sollen motiviert und inhaltlich vorbereitet in das Thema Reiseziele einsteigen und dabei ihre  kommunikativen Fähigkeiten systematisch ausbauen.

Sie entwickeln dabei die Fähigkeit, eigene Reisepläne sprachlich auszudrücken und sich zu typischen  Reisesituationen im Alltag zu äußern. 

Ön Değerlendirme Süreci

Vorbewertungsprozess

Zu Beginn der Unterrichtseinheit zum Thema Reiseziele wird eine kurze Diagnose des Vorwissens der  Schüler durchgeführt.

Dabei geht es darum festzustellen:

-über welchen Wortschatz (z.B. Länder, Verkehrsmittel, Ortdie Schüler bereits verfügen,

-inwieweit sie in der Lage sind, einfache Aussagen über Reisen zu formulieren,-ob sie in Frage-Antwort-Situationen zum Thema sicher agieren können.

Dies kann durch folgende  Aktivitäten geschehen: -Brainstorming an der Tafel:

„Wohin wollt ihr reisen?

Welche Verkehrsmittel kennt ihr?“ 

-Ich packe meinen  Koffer-Spiel in Gruppen.

-Kurze Dialoge: „Wo warst du in den Ferien?“

– „Ich war in ...“ Die Ergebnisse dieser kurzen Vorbewertung helfen der Lehrkraft, gezielt Schwerpunkte für die folgende  Arbeit an Wortschatz, Grammatik und Redemitteln zu setzen.

Außerdem wird deutlich, bei welchen Schülern ggf. gezielt Unterstützung erforderlich ist.

Köprü Kurma

Brückenbauen

Das Thema Reiseziele eignet sich sehr gut, um eine Verknüpfung zwischen dem persönlichen  Erfahrungsbereich der Schüler und der Fremdsprache Deutsch herzustellen.

Im Unterricht werden folgende Brücken gebaut:

-Die Schüler berichten von eigenen Reisen oder geplanten Ausflügen und lernen dabei, diese Erfahrungen  in der Fremdsprache auszudrücken.

-Es wird Bezug genommen auf interkulturelle Aspekte, z.B. welche typischen Sehenswürdigkeiten es  in verschiedenen Ländern gibt oder wie Reisegewohnheiten sich zwischen Kulturen unterscheiden.

-In  Rollenspielen (im Reisebüro, am Bahnhof, im Flugzeug werden Alltagssituationen simuliert, die den Schülern  reale Handlungsfähigkeit vermitteln.

-Durch die Arbeit mit authentischen Materialien (z.B. Fahrpläne, Prospekte, Stadtpläne wird der  Brückenschlag zwischen schulischem Lernen und Lebenswelt hergestellt.

Öğrenme-Öğretme Uygulamaları

Zielsetzung des Einstiegs:

Bevor im Unterricht mit dem eigentlichen Thema „Die Reiseziele“ begonnen wird, soll eine kurze,  themenunabhängige oder themenbezogene Einstiegsaktivität durchgeführt werden, um die Schüler  emotional, kognitiv, psychologisch und physisch auf den Lernprozess einzustimmen (N1.2, N2.5, SELK1.2SELK3.1). Ziel ist es, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, in der die Schüler sich wohlfühlen, Sicherheit  gewinnen und Neugier entwickeln (N1.5, N1.1, SELK1.1, SELK3.2, W5). Gleichzeitig soll das Vorwissen zu  Reisen, Verkehrsmitteln und typischen Urlaubssituationen aktiviert werden (N3.2, N3.7, BK1, KK2.13). Eine  solche Aktivität kann ein kurzes Bewegungsspiel, ein interaktives Ratespiel („Ich packe meinen Koffer…“),  das Hören oder Singen eines Liedes zum Thema Reisen, ein Bilderrätsel zu bekannten Sehenswürdigkeiten  oder ein kurzer Dialogaustausch über Wunschreiseziele sein (N2.5, SELK2.2, SELK2.1, W4.2). Entscheidend  ist, dass die Aktivität den Wortschatz anbahnt, keine umfangreichen Vorkenntnisse voraussetzt und für alle  Schüler zugänglich ist (BK1, SELK2.3, W14.1, SELK3.1).

INTEGRATION DER SPRACHKOMPETENZEN IN DAS THEMA

In der Unterrichtseinheit „Die Reiseziele“ werden die vier Sprachkompetenzen Hören, Lesen, Sprechen  und Schreiben in sinnvollen und authentischen Lernsituationen miteinander verbunden. Beim Hörund Sehverständnis hören die Schüler kurze Dialoge, Durchsagen, Interviews oder Reiseberichte und  entnehmen daraus zentrale Informationen zu Reisezielen, Verkehrsmitteln und Reisevorbereitungen. Beim  Leseverständnis arbeiten sie mit einfachen Lesetexten wie Packlisten, Reisebroschüren oder Dialogen im  Reisebüro und erfassen die wesentlichen Inhalte sowie wichtige Details. Im Bereich Sprechen führen die  Schüler in Partner- und Gruppenarbeiten Dialoge, stellen eigene Reisepläne vor, reagieren auf Fragen und nehmen an Rollenspielen teil, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit zu fördern. Im Schreiben verfassen  die Schüler einfache Packlisten, kurze Reisebeschreibungen und Dialoge, wobei sie den thematischen  Wortschatz und die Zielgrammatik gezielt anwenden. Alle Kompetenzen werden integriert geübt, sodass  sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten systematisch ausgebaut werden. Authentische Materialien  wie Fahrpläne, Stadtpläne und Broschüren sorgen dabei für einen realistischen Anwendungsbezug und  unterstützen die Übertragung des Gelernten in alltägliche Kommunikationssituationen.

DE.7.6.H1. 

VORBEREITUNG AUF DAS HÖR- UND SEHVERSTEHEN

Bevor die Schüler mit authentischen Hör- oder Sehtexten zum Thema „Die Reiseziele“ arbeiten, werden sie  inhaltlich und sprachlich darauf vorbereitet (N1.1, N1.2, N1.3). Ziel dieser Phase ist es, Vorwissen zu aktivieren,  den thematischen Wortschatz einzuführen oder aufzufrischen und das Hör- bzw. Sehverständnis gezielt zu  unterstützen (N1.5, N2.4, N2.5, N3.2). Die Schüler werden durch einleitende Gesprächsfragen, Bilder, kurze  Videos oder landeskundliche Impulse auf das Thema eingestimmt (N3.3, N3.5, N3.6, SELK1.1). Typische  Redemittel, die im Hör- oder Sehtext vorkommen, werden vorab eingeführt, beispielsweise „Ich packe  meinen Koffer.“, „Ich reise nach…“, „Wann fährt der Zug?“ (SELK1.2, SELK2.1). Die Vorbereitung umfasst  außerdem das Klären wichtiger Begriffe, das Erkennen zentraler Hör- und Sehanlässe (z. B. Durchsagen am  Bahnhof, Gespräche im Reisebüro) und das Formulieren von Hypothesen zum Inhalt anhand von Bildmaterial  oder Titeln (SELK2.2, SELK2.3, SELK3.1). Die Schüler werden ermutigt, Vermutungen anzustellen, welche  Informationen im Text vorkommen könnten, und sich gezielt Fragen dazu zu überlegen (SELK3.2, N3.7, BK1).  Auf diese Weise entwickeln sie eine klare Erwartungshaltung, die ihnen das Erfassen der relevanten Details  im anschließenden Hör- und Sehverstehens-Prozess erleichtert (BK4, BK5, KK2.13, N3.8).

DE.7.6.H2

INFORMATIONEN ZUSAMMENFÜHREN DURCH BEDEUTENDE DETAILS

In dieser Phase lernen die Schüler, aus verschiedenen Hör- oder Sehtexten zentrale und bedeutende Details  herauszufiltern und diese gezielt zusammenzuführen (N1.1, N1.2, N3.2). Dabei geht es nicht nur um das  reine Erkennen einzelner Wörter, sondern um das Erfassen von Schlüsselinformationen wie Zeitangaben,  Ortsnamen, Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten oder Reisevorbereitungen (N3.3, N3.5, N3.6). Die Schüler  üben, relevante Details aus unterschiedlichen Quellen (z. B. Gespräche im Reisebüro, Durchsagen am  Bahnhof, Interviews mit Reisenden) zu entnehmen und miteinander zu verknüpfen (N3.7, N3.8, SELK1.1). Dazu  können sie Hilfsmittel wie Tabellen, Gedankenkarten oder Listen nutzen, um die Informationen strukturiert  festzuhalten (SELK1.2, SELK2.1, KK2.13). Typische Aufgaben sind das Notieren von Abfahrtszeiten, das  Zuordnen von Sehenswürdigkeiten zu Reisezielen oder das Erstellen einer Checkliste auf Basis der  gehörten oder gesehenen Inhalte (BK1, BK4, KK2.2, KK2.5, KK2.7). Der Fokus liegt darauf, das Wesentliche  zu erkennen, zu ordnen und in einen Gesamtzusammenhang zu bringen, um sprachlich angemessen darüber  sprechen oder schreiben zu können (SELK3.1, SELK3.2, KK2.3, KK2.4, KK2.16, KK2.17).

DE.7.6.P1

PHONOLOGISCHE ELEMENTE ERKENNEN UND ANWENDEN

In dieser Unterrichtsphase werden die Schüler gezielt auf die Aussprache und die phonologischen  Merkmale des Themas „Reiseziele“ vorbereitet, mit Fokus auf bewusste Wahrnehmung und korrekte  Artikulation zur sicheren Sprachproduktion (N1.1, N1.2, N3.2, SELK1.2, SELK2.1). Die Arbeit richtet sich  auf Laute, Betonungsmuster und Intonationsverläufe, die für Verstehen und Sprechen zentral sind, und  wird schrittweise systematisiert (N3.6, N3.7, SELK1.1, W3.1, BK1, KK2.16). Die Schüler hören authentische  Hörbeispiele, erkennen Diphthonge -ei in „reisen“ und -au in „bauen“ sowie Konsonantenverbindungen -ch  „ich“, -sch „Schiff“, -sp „sprechen“, -st „Stadt“, und vergleichen gezielt Minimalpaare (N1.5, N3.2, SELK1.2BK2, BK4, KK2.2, KK2.7). Sie üben die Wortbetonung in „reisen“, „Sehenswürdigkeit“ und die Satzbetonung in  Redemitteln wie „Ich möchte nach Italien reisen“ oder „Ich packe meinen Koffer“ (N3.2, SELK1.2, W3.2, BK1KK2.13). Auch die Intonation wird trainiert: Entscheidungsfragen mit steigender, Aussagesätze mit fallender  Tonführung (N3.5, SELK3.1, BK4). Die Aussprachemuster werden in kurzen Dialogen, Rollenspielen und rhythmischen Übungen angewendet, mit kooperativem Feedback und klarer Kommunikationsausrichtung  (N3.5, SELK2.2, SELK2.1, W3.1, BK1, KK2.3, KK2.17).

DE.7.6.L1 

VORBEREITUNG AUF DAS LESEVERSTEHEN

In dieser Phase werden die Schüler gezielt auf das Verständnis schriftlicher Texte zum Thema  „Reiseziele“ vorbereitet (N1.1, N3.2, SELK1.1). Zunächst wird der thematische Wortschatz zu Reisezielen,  Sehenswürdigkeiten, Transportmitteln und Reisevorbereitungen aktiviert und in kurzen Gesprächsoder Bildimpulsen gefestigt (N1.5, SELK2.1, W3.2, BK4, BK1, KK2.13). Die Schüler lernen, anhand von  Überschriften, Bildern oder Einleitungen Vermutungen zu äußern und Vorkenntnisse zu aktivieren (N3.6N3.7, SELK1.2, BK4, KK2.2, KK2.7). Es werden Lesestrategien eingeführt bzw. wiederholt, etwa globales  Erfassen, selektives Lesen nach Zeit-, Orts- und Personenangaben und das Markieren von Schlüsselwörtern  (N3.2, SELK1.2, W3.1, BK1, KK2.4, KK2.5). Vorübungen wie Wortkarten sortieren oder Bilder zuordnen  stimmen inhaltlich und sprachlich auf die Leseaufgabe ein (SELK2.2, SELK2.1, BK4, KK2.13). Ziel ist ein  klarer Erwartungshorizont, damit relevante Informationen schneller erkannt und sicher wiedergegeben  werden (SELK3.2, SELK3.1, W3.1, KK2.16).

DE.7.6.L2 

BEDEUTUNG ERSCHLIEßEN UND GEDANKEN ZUM LESEPROZESS AUSDRÜCKEN

Die Schüler erschließen Bedeutungen nicht nur über Einzelwörter, sondern mithilfe von Strategien und  Kontextinformationen wie Bilder, Überschriften und Vorwissen (N3.6, N3.8, SELK1.2, KK2.16). Ziel ist es,  Werkzeuge für den Umgang mit unbekannten Wörtern aufzubauen und diese planvoll einzusetzen (N1.5W3.1, W3.2, BK1, KK2.13). Die Lehrkraft leitet zu Hypothesenbildung, Überprüfung während des Lesens  und zum Identifizieren zentraler Aussagen an (N3.2, SELK1.1, BK1, KK2.11, KK2.12, KK2.4). Während des  Leseprozesses äußern die Schüler Gedanken und Eindrücke und tauschen sie in Partner- oder Gruppenarbeit  aus (SELK2.1, SELK2.2, KK2.3). So wird das Textverständnis vertieft und die bewusste Wahrnehmung des  eigenen Lesewegs gefördert (SELK1.1, SELK3.2, KK2.17). Durch Leitfragen wie „Was könnte als Nächstes  passieren?“ oder „Welche Wörter helfen dir beim Verstehen?“ wird aktives, analysierendes Lesen unterstützt  (N1.3, N3.2, SELK1.2, KK2.4, KK2.5). Auf diese Weise entwickeln die Schüler ein strategisches Leseverhalten,  das auf komplexere Texte übertragbar ist (N1.5, SELK3.1, W3.1, KK2.16). Die kontinuierliche Übung stärkt  Selbstvertrauen und Eigenständigkeit im Lesen und fördert verlässliche Routinen im Umgang mit Texten  (N2.4, N3.2, SELK1.2, W3.4, BK1).

DE.7.6.W1 

ZIELWORTSCHATZ ERKENNEN UND ANWENDEN

In dieser Phase liegt der Schwerpunkt darauf, dass die Schüler den themenspezifischen Wortschatz  systematisch kennenlernen, sicher erkennen und in vielfältigen Kontexten anwenden, eingebettet in  authentische und kommunikative Situationen mit Bildmaterial, realen Gegenständen, kurzen Dialogen  sowie Hör- und Lesetexten (N1.1, N1.5, N3.2, SELK1.2, W3.1, BK1). Bedeutung, Aussprache und Schreibweise  werden schrittweise aufgebaut, semantische Netze knüpfen neues an bekanntes Wissen an, Übungen wie  Zuordnungen, Memory, Wort Bild Karten, Rollenspiele und kurze Schreibaufträge sichern rezeptive und  produktive Nutzung (N3.6, N3.7, SELK2.1, W3.2, BK4, KK2.13). Der aktive Einsatz in eigenen Sätzen, Dialogen  und Mini-Texten steht im Vordergrund, Wiederholungs- und Festigungsphasen führen die Wörter in neuen  Kontexten zurück, die Lehrkraft beobachtet die Anwendung und gibt gezieltes Feedback zur Erweiterung  der Ausdrucksfähigkeit (SELK3.1, SELK3.2, W3.4, BK1, KK2.16, KK2.17).

DE.7.6.G1 

ZIELGRAMMATIK ERKENNEN UND ANWENDEN

Die Schüler nehmen die eingeführten Strukturen bewusst wahr, verstehen Form, Funktion und Gebrauch im  Kontext und wenden sie korrekt an, zunächst geführt, dann zunehmend selbstständig (N1.3, N3.2, SELK1.1BK1). Die Zielgrammatik wird in thematischen Beispielen sichtbar gemacht, durch Markieren, Vergleiche  mit Bekanntem und das Herausarbeiten typischer Satzmuster, anschließend in Aufgaben geübt und in freies Sprechen und Schreibanlässen transferiert (N3.6, N3.7, SELK2.1, W3.1, KK2.4, KK2.5). Fehler dienen  als Lernanlass mit konstruktiver Rückmeldung, wiederholte Anwendung in variierenden Kontexten festigt  Sicherheit und Flexibilität, sodass die Strukturen in neuen Situationen adressatengerecht eingesetzt  werden (SELK3.1, SELK3.2, W3.2, BK4, KK2.16, KK2.17).

DE.7.6.S1

VORBEREITUNG AUF DEN SCHREIBPROZESS

In dieser Phase werden die Schüler schrittweise auf das Verfassen eigener Texte vorbereitet (N1.3W3.1, SELK1.1). Ziel ist es, sowohl inhaltliche als auch sprachliche Grundlagen zu schaffen, die ihnen das  Schreiben erleichtern (W3.2, BK1, KK2.3). Zunächst erfolgt eine thematische Einstimmung, bei der die  Schüler relevante Ideen, Begriffe und Strukturen sammeln (N3.2, W3.1). Dies kann durch Bilder, Dialoge,  Hörtexte oder kurze Leseimpulse unterstützt werden (BK4, KK2.4). Die Lehrkraft führt dabei gezielte  Wortschatzaktivierungen, Satzmusterübungen und kurze Gesprächsphasen durch, um den Schülern  die sprachlichen Mittel bereitzustellen, die sie später im Schreibprozess benötigen (N3.6, W3.1, KK2.5).  Außerdem wird auf die Textart und deren typische Merkmale eingegangen, sodass die Schüler ein klares  Verständnis davon entwickeln, wie ihr Text aufgebaut sein sollte (BK1, KK2.16). Durch strukturierte  Vorübungen wie Stichwortlisten, Gedankenkarten oder Satzbausteine üben die Schüler, ihre Gedanken zu  ordnen und erste Formulierungen zu entwickeln (N3.7, W3.2). Dieser vorbereitende Schritt stellt sicher,  dass die Schüler mit einem klaren Plan und ausreichendem sprachlichen Rüstzeug in den eigentlichen  Schreibprozess starten (SELK2.1, SELK3.1, SELK3.2, KK2.17).

DE.7.6.S2 

INHALT VORBEREITEN UND SCHREIBEN

In dieser Phase setzen die Schüler ihre vorbereiteten Ideen in zusammenhängende Texte um. Ausgehend  von den in der Vorbereitungsphase gesammelten Stichworten, Satzmustern und Strukturhilfen formulieren  sie vollständige Sätze und ordnen diese zu einem klar gegliederten Text. Dabei achten sie auf die logische  Abfolge der Inhalte, einen passenden Einstieg, einen Hauptteil und einen abschließenden Schlusssatz  (N3.2, N3.6, N3.7, SELK1.2, W3.2, KK2.13). Die Lehrkraft begleitet den Prozess, indem sie gezielt sprachliche  Unterstützung gibt, z. B. durch Redemittelkarten, Beispielsätze oder Strukturpläne (N3.3, SELK2.1, BK1).  Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung werden nicht isoliert, sondern in den Schreibprozess  integriert geübt. Die Schüler werden ermutigt, ihre Texte eigenständig zu gestalten und persönliche  Erfahrungen oder Ideen einzubringen, um Authentizität und Kreativität zu fördern (KK2.4). Im Anschluss  können die Texte in Partner- oder Gruppenarbeit überarbeitet werden, wobei die Schüler Rückmeldungen  zu Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Ausdruck erhalten. Dadurch wird der Schreibprozess als ein  dynamischer, mehrstufiger Vorgang verstanden, der Planung, Formulierung und Überarbeitung einschließt  (N2.4, SELK2.2, SELK3.1, KK2.17).

DE.7.6.SP1 

VORBEREITUNG AUF DEN SPRECHPROZESS

In dieser Phase werden die Schüler gezielt auf mündliche Kommunikationssituationen vorbereitet. Sie  aktivieren zunächst ihren themenbezogenen Wortschatz sowie wichtige Redemittel und üben deren  Aussprache. Kurze Hör- oder Leseimpulse, Bilder oder Rollenspielkarten dienen als Anregung, um Ideen  zu sammeln und Gesprächsanlässe zu schaffen (N3.2, SELK2.1, W3.1). Die Schüler planen, was sie sagen  möchten, und ordnen ihre Gedanken in einer sinnvollen Reihenfolge. Dazu können einfache Notizen,  Gedankenkarten oder Satzbausteine verwendet werden (N1.1, BK4, KK2.2). Die Lehrkraft unterstützt,  indem sie Sprachmodelle anbietet, Fragen stellt und kommunikative Strategien erklärt, etwa wie man  nachfragt, Zustimmung äußert oder eigene Aussagen erweitert (N3.7, W3.2, KK2.13). Besonderer Wert  wird darauf gelegt, Sprechhemmungen abzubauen und eine sichere, motivierende Atmosphäre zu schaffen  (N3.8, SELK2.1, KK2.4). Durch kurze Partnerübungen oder kleine Gruppenaktivitäten gewinnen die Schüler  Sicherheit, bevor sie ihre Aussagen in der ganzen Klasse präsentieren (SELK1.2, SELK3.1, W14.1). So wird  eine Grundlage geschaffen, um im nächsten Schritt flüssig, verständlich und themenbezogen zu sprechen  (SELK2.2, SELK2.1, N1.5, SELK1.1). 

DE.7.6.SP2

INHALT FÜR DAS SPRECHEN ORGANISIEREN UND ANWENDEN

In dieser Phase strukturieren die Schüler ihre vorbereiteten Ideen zu einem klaren, logischen Redeablauf  (KK2.13, N3.7). Sie ordnen die Informationen nach thematischen Schwerpunkten oder zeitlicher Reihenfolge  und wählen passende Redemittel, um ihre Aussagen flüssig zu verbinden (KK2.5, SELK2.1). Dazu gehören  Einleitungen, Überleitungen und abschließende Formulierungen, die den Gesprächsfluss unterstützen  (BK4). Die Schüler üben, ihre Inhalte situations- und adressatengerecht zu präsentieren (SELK2.2, W14.1).  Sie berücksichtigen dabei Tonfall, Betonung, Tempo und Blickkontakt, um verständlich und ansprechend  zu sprechen (SELK1.1). In Partner- oder Gruppenübungen wenden sie ihre vorbereiteten Aussagen an,  reagieren auf Fragen und bauen spontane Beiträge in ihre Ausführungen ein (SELK3.2). Die Lehrkraft  begleitet den Prozess, indem sie sprachliche Unterstützung bietet, gezielte Rückmeldungen gibt und  alternative Ausdrucksweisen vorschlägt (KK2.4). Ziel ist es, dass die Schüler ihre Aussagen sicher und  kohärent vortragen, flexibel auf Gesprächsverläufe reagieren und ihre Kommunikationsfähigkeit im  Deutschen erweitern (N1.5, SELK3.1).

DE.7.6.SP3 

MÜNDLICHE INHALTE PRODUZIEREN 

In dieser Phase setzen die Schüler ihre vorbereiteten und geübten Inhalte aktiv in gesprochene Sprache  um (SELK2.1, W3.1, W14.1). Sie formulieren vollständige Sätze, führen kurze Monologe oder Dialoge und  reagieren spontan auf Beiträge ihrer Gesprächspartner (N3.2, N3.3). Dabei wenden sie den gelernten  Zielwortschatz, die Zielgrammatik und passende Redemittel selbstständig an (KK2.3, KK2.16). Der  Fokus liegt auf flüssiger und klarer Aussprache, angemessener Betonung und natürlicher Intonation  (SELK1.1, SELK1.2). Die Schüler üben, ihre Gedanken ohne lange Pausen auszudrücken, Füllwörter sinnvoll  einzusetzen und gegebenenfalls Umschreibungen zu verwenden, wenn ihnen ein bestimmtes Wort nicht  einfällt (N3.5, N3.8). Die Lehrkraft schafft kommunikative Situationen, in denen authentische Gespräche  stattfinden – z. B. Rollenspiele, Interviews, Gruppendiskussionen oder Präsentationen (BK2, BK4). Sie gibt  gezieltes Feedback zu Aussprache, Satzbau, Wortwahl und Kohärenz und unterstützt bei der Verbesserung  individueller Schwächen (KK2.2, KK2.17). Ziel ist es, dass die Schüler selbstbewusst, verständlich und  zusammenhängend mündlich kommunizieren können und ihre Sprachproduktion zunehmend flüssiger und  sicherer wird (N1.5, SELK3.1, SELK3.2).

 

 

Farklılaştırma
Zenginleştirme

Erweiterung

Schüler mit fortgeschrittenen sprachlichen Fähigkeiten oder besonderem Interesse am Thema können:

 -eigene Reiseplakate oder Präsentationen zu Reisezielen gestalten,

-komplexere Dialoge üben (z.B. Hotelreservierung, Beschwerde im Reisebüro),

-Reisetagebücher schreiben,

-interkulturelle Vergleiche anstellen (z.B. Urlaub in Türkiye oder Deutschland).

Destekleme

Unterstützung

Für Schüler, die sprachlich noch unsicher sind, werden folgende Unterstützungsmaßnahmen angeboten:

-Arbeit mit Satzbausteinen und Dialogmustern, 

-klar strukturierte Übungen zu typischen Redemitteln,

-visuelle Unterstützung (z.B. Bildkarten zu Verkehrsmitteln, Sehenswürdigkeiten), -kooperative Lernformen  (z.B. Partnerarbeit mit sprachlich stärkeren Schülern).